Hjemmesiden anvender cookies

Denne hjemmeside sætter cookies for at opnå en funktionel side og for at huske dine foretrukne indstillinger. Ved hjælp af cookies laver vi statistikker og analyserer besøg på vores side så vi sikrer, at siden hele tiden forbedres, og at vores markedsføring bliver relevant for dig. Hvis du giver dit samtykke, så tillader du, at vi sætter cookies (enten i form af egne cookies og/eller fra tredjeparter), og at vi behandler de personoplysninger, som indsamles via de cookies. Du kan læse mere om cookies i vores cookiepolitik her hvor du også altid har mulighed for at trække dit samtykke tilbage.

Herunder kan du vælge cookies til eller fra. Navnet på de forskellige typer af cookies fortæller, hvilket formål de tjener.

TOM BURR

TOM BURR (1963-) 

In seinen Minen Fotografien, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen setzt sich Tom Burr seit Ende der 1980er Jahre mit Architekturen und ihrer politischen Dimension sowie der Strukturierung sozialer Räume auseinander. Er inszeniert Objekte und Orte des Alltags und der Subkultur (von naturhistorischen und völkerkundlichen Sammlungen über Museen, Zoos und Parks bis hin zu öffentlichen Toiletten), die unsere Vorstellungen von Öffentlichkeit hinterfragen und die gesellschaftlichen Konstruktionen entlarven, die einem Ort, einem Objekt, jegliche Neutralität absprechen. Immer geht es ihm um Identität und insbesondere um die sexuelle Identität. Dabei bedient sich Tom Burr der minimalistischen Formensprache der 1960er und 1970er Jahre, die er mittels verschiedener Strategien und Verweise aufbricht und neu organisiert.

Pris ved 1 249,00 DKK

Emne Nutidskunst
Kunstner BURR, Tom
Forfatter Sabeth Buchmann
Sprog Engelsk/tysk tekst
Illustrationer Gennemill. i farver
Format / Sideantal 25 x 19 cm / 80 sider
Udgivelsesår 2009
Indbinding Indbundet
Forlag DuMont Bucherverlag
Antikvarisk
Antal
Køb
ISBN 9783832192204
Lev. 3-5 dage

TOM BURR (1963-) 

In seinen Minen Fotografien, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen setzt sich Tom Burr seit Ende der 1980er Jahre mit Architekturen und ihrer politischen Dimension sowie der Strukturierung sozialer Räume auseinander. Er inszeniert Objekte und Orte des Alltags und der Subkultur (von naturhistorischen und völkerkundlichen Sammlungen über Museen, Zoos und Parks bis hin zu öffentlichen Toiletten), die unsere Vorstellungen von Öffentlichkeit hinterfragen und die gesellschaftlichen Konstruktionen entlarven, die einem Ort, einem Objekt, jegliche Neutralität absprechen. Immer geht es ihm um Identität und insbesondere um die sexuelle Identität. Dabei bedient sich Tom Burr der minimalistischen Formensprache der 1960er und 1970er Jahre, die er mittels verschiedener Strategien und Verweise aufbricht und neu organisiert.