Hjemmesiden anvender cookies

Denne hjemmeside sætter cookies for at opnå en funktionel side og for at huske dine foretrukne indstillinger. Ved hjælp af cookies laver vi statistikker og analyserer besøg på vores side så vi sikrer, at siden hele tiden forbedres, og at vores markedsføring bliver relevant for dig. Hvis du giver dit samtykke, så tillader du, at vi sætter cookies (enten i form af egne cookies og/eller fra tredjeparter), og at vi behandler de personoplysninger, som indsamles via de cookies. Du kan læse mere om cookies i vores cookiepolitik her hvor du også altid har mulighed for at trække dit samtykke tilbage.

Herunder kan du vælge cookies til eller fra. Navnet på de forskellige typer af cookies fortæller, hvilket formål de tjener.

LUDWIG MEIDNER - Zeicher, Maler, Literat. 1884-1966. Band I-II

LUDWIG MEIDNER (1884-1966)

Mit einem Verzeichnis der ausgestellen Werke. Der Su. des II. Band hat hinten mittig einen Kratzer. Gute Exemplare im Schuber. / Unter den Künstlern des Expressionismus nimmt der Maler, Zeichner und Literat Ludwig Meidner (1884-1966) einen besonderen Rang ein. Vor dem Hintergrund der Berliner Kunstszene um 1910 vollzieht sich seine Wandlung zum präzisen Beobachter der Realität wie auch der psychischen Befindlichkeit seiner Zeitgenossen. Seine Dichterporträts zeichnen ein einzigartiges Bild der expressionistischen Kunstzirkel, er vermittelt Einblicke in die Szenerie einer Großstadt, die hinter blitzenden Fassaden ein düsteres Chaos offenbart. Im Sommer des Jahres 1912 erfährt Meidner die entscheidenden Impulse für eine Gruppe von Werken, die ihn berühmt gemacht hat: Die Apokalyptischen Landschaften werden sein eigentliches Thema. In ihnen findet er eine Synthese aus seiner Faszination der großen Städte und ihrer Bedrohlichkeit, der psychischen Abgründe und eines endzeitlichen Desasters. Erst aus der zeitlichen Distanz wurden diese Bilder zu Menetekeln für das Grauen des Ersten Weltkrieges, den Meidner miterlebte. Meidner erregte in dieser Zeit auch als Schriftsteller Aufsehen. Schon in den zwanziger Jahren wendet sich vor dem biographischen Hintergrund auch seine künstlerische Produktion. Meidner gehört zu den Expressionisten, die ihren Stil untrennbar mit den Inhalten ihrer Kunst verbanden, so erklärt sich eine tiefe Verunsicherung, die unter dem Druck der Diffamierung und Emigration zu Werken von geradezu psychotischer Eindringlichkeit führen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges bringt keine Befreiung, und das große Spätwerk des Vereinsamten wird zum Zeugnis einer tragischen, von tiefer Zerrissenheit geprägten Existenz s. Klappentext.
 
Pris ved 1Stk 500,00 DKK

Emne Ekspressionisme
Kunstner LUDWIG MEIDNER
Forfatter Gerda Breuer & Ines Wagemann
Sprog Tysk
Illustrationer Gennemill. i s/h og farver
Format / Sideantal 24,5 x 31 cm. / Bd. I 515 sider, Bd. II 216 sider
Udgivelsesår 1991
Indbinding Indbundet + kassette
Forlag Verlag Gerd Hatje
Antikvarisk
Antal
Køb
ISBN
Lev. 3-5 dage
LUDWIG MEIDNER (1884-1966)

Mit einem Verzeichnis der ausgestellen Werke. Der Su. des II. Band hat hinten mittig einen Kratzer. Gute Exemplare im Schuber. / Unter den Künstlern des Expressionismus nimmt der Maler, Zeichner und Literat Ludwig Meidner (1884-1966) einen besonderen Rang ein. Vor dem Hintergrund der Berliner Kunstszene um 1910 vollzieht sich seine Wandlung zum präzisen Beobachter der Realität wie auch der psychischen Befindlichkeit seiner Zeitgenossen. Seine Dichterporträts zeichnen ein einzigartiges Bild der expressionistischen Kunstzirkel, er vermittelt Einblicke in die Szenerie einer Großstadt, die hinter blitzenden Fassaden ein düsteres Chaos offenbart. Im Sommer des Jahres 1912 erfährt Meidner die entscheidenden Impulse für eine Gruppe von Werken, die ihn berühmt gemacht hat: Die Apokalyptischen Landschaften werden sein eigentliches Thema. In ihnen findet er eine Synthese aus seiner Faszination der großen Städte und ihrer Bedrohlichkeit, der psychischen Abgründe und eines endzeitlichen Desasters. Erst aus der zeitlichen Distanz wurden diese Bilder zu Menetekeln für das Grauen des Ersten Weltkrieges, den Meidner miterlebte. Meidner erregte in dieser Zeit auch als Schriftsteller Aufsehen. Schon in den zwanziger Jahren wendet sich vor dem biographischen Hintergrund auch seine künstlerische Produktion. Meidner gehört zu den Expressionisten, die ihren Stil untrennbar mit den Inhalten ihrer Kunst verbanden, so erklärt sich eine tiefe Verunsicherung, die unter dem Druck der Diffamierung und Emigration zu Werken von geradezu psychotischer Eindringlichkeit führen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges bringt keine Befreiung, und das große Spätwerk des Vereinsamten wird zum Zeugnis einer tragischen, von tiefer Zerrissenheit geprägten Existenz s. Klappentext.